Halver

Kath. Pfarrkirche Christus König

<<<  430  >>>


D-58553 Halver | Hermann-Köhler-Straße | Karte


Kirche

Bereits 1880 war an der Hagener Straße im oberbergischen Halver ein Bethaus der katholischen Gemeinde errichtet worden. Die heutige Christus-König-Kirche wurde am 14. Dezember 1930 geweiht. 1976 erfolgte ein größerer Umbau.

 

Orgel

Die Orgel der Christus-König-Kirche wurde am 22. März 1981 eingeweiht. Sie ist ein Werk der Windesheimer Orgelbauwerkstatt Gebr. Oberlinger und hat 23 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind komplett mechanisch gebaut. Allerdings greift eine elektrische Setzeranlage in die mechanische Registertraktur ein. Hinter den neun Pfeifenfeldern des Prospekts befindet sich das Hauptwerk. Dahinter ist das mit Plexiglasjalousien versehene Schwellwerk zu erkennen. Das Pedalwerk steht in einem eigenen Gehäuse hinter der Orgel.

Die Spielanlage ist frontal in das Orgelgehäuse eingebaut. Darin befinden sich die Registerzüge für Hauptwerk und Pedal auf der linken Seite, die Schwellwerksregister sind an der rechten Seite angeordnet. Die Koppeln können wahlweise über die korerpsondierenden Züge über dem zweiten Manual oder über Fußtritte bedient werden. Die Holzschalter für die Setzeranlage sind unter dem ersten Manual eingebaut.

Im Herbst 2010 wurde das Instrument durch Orgelbau Fleiter (Münster) gründlich überholt und neu intoniert.


Disposition

I. HAUPTWERK | C–g³

1 Hohlpfeife 16'

2 Principal 8'

3 Rohrflöte 8'

4 Octave 4'

5 Gedacktflöte 4'

6 Nasard 2 2/3'

7 Schwiegel 2'

8 Mixtur 5fach

9 Trompete 8'

I-II [richtig: II-I]

II. SCHWELLWERK | C–g³

16 Copula 8'

17 Spitzgambe 8'

18 Koppelflöte 4'

19 Principal 2'

20 Sifflöte 1'

21 Sesquialter 2fach

22 Cymbel 4fach

23 Hautbois 8'

24 Tremulant

25 Cymbelstern

26 Glockenspiel [nicht eingebaut]

PEDAL | C–f¹

10 Subbass 16'

11 Octavbass 8'

12 Pommer 8'

13 Dolcan 4'

14 Mixtur 4fach

15 Posaune 16'

I-Ped.

II-Ped.


SPIELHILFEN | 5 Setzerkombinationen (A bis E) mit Setzknopf (S) und Nulltaster (0)

SYSTEM | Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur mit Doppelregistratur


Bildergalerie


Literatur

Gustav K. Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, Duisburg 1984, S. 182

© Gabriel Isenberg | 2011