Orgel von Lothar Simon (Borgentreich-Muddenhagen), 1981.
Die heutige St.-Michael-Kapelle in der Bauerschaft Stenum zwischen Hude und Delmenhorst war von 1928 bis 1935 „Albrechts Kaffeehaus“ – ein Pensionat und Waldcafé –, und wurde später als Wohnhaus genutzt. 1950 wurde das Gebäude von der kath. Kirche angekauft, und das ehem. Lagerhaus zur Kapelle umgebaut. Die St.-Michael-Kapelle Stenum gehört zur Pfarrei St. Marien Delmenhorst.
1981 erhielt die Kapelle eine Orgel aus der Orgelbauwerkstatt von Lothar Simon und Borgentreich-Muddenhagen. Das auf einem fahrbaren Podest aufgestellte Werk umfasst vier Manualregister; die Pedalklaviatur in angehängt. Der Prospekt wird im Mittelfeld durch Pfeifen des Prinzipal 2' gebildet; in den beiden Außenfelder stehen Pfeifen des Holzgedeckt 8'.
Im Jahr 2002 erfolgte eine Überholung und Reinigung durch die Orgelbauwerkstatt Alfred Führer (Wilhelmshaven).
Für den kleinen Kapellenraum ist der Klang der Orgel durchaus ausreichend, wenngleich die steile Disposition im Grundtonbereich recht wenig zu bieten hat.
MANUAL | C–g³ PEDAL |
C–f¹
Holzgedeckt 8' angehängt
Rohrflöte 4'
Prinzipal 2'
Scharff 2f.
Mechanische Schleiflade.
D-27777 Ganderkesee-Stenum | Kehnmoorweg 18
Quellen und Literatur: Fritz Schild, Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.), Nr. 155 ⋄ Eigener
Befund.
Nr. 690 | Diese Orgel habe ich am 14.03.2025 in meiner Funktion als Orgelsachverständiger besucht.
© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 31.03.2025.
www.orgelsammlung.de
© Dr. Gabriel Isenberg, 2023/25