Schalksmühle, Erlöserkirche

Orgel von Alexander Schuke (Potsdam), 1977.


Bildquelle: Gabriel Isenberg, 11.11.2007
Bildquelle: Gabriel Isenberg, 11.11.2007

Der Grundstein der neugotischen Erlöserkirche in Schalksmühle im Volmetal (Märkischer Kreis) wurde am 31. Juli 1891 gelegt, ein Jahr später – am 24. August 1892 – fand die Einweihung statt. Aufgrund der rasant anwachsenden Bevölkerung wurde der Kirchenraum bereits 1896/97 erweitert und der Kirchturm ergänzt.

Im Zuge der Kirchenerweiterung bekam die Kirche auch ihre erste Orgel, nachdem man sich in den ersten Jahren mit einem Harmonium beholfen hatte. Am 6. November 1898 wurde die von Ernst Röver (Hausneindorf) gelieferte Orgel eingeweiht. Das 14 Register umfassende Instrument war mit dem von Röver entwickelten Kastenladensystem ausgestattet. 1909 ergänzte Röver das Werk um ein zweites Manual.

Die heutige Orgel erhielt die Kirche im Anschluss an die große Kirchenrenovierung in den 1970er Jahren. Die Einweihung des von der Orgelbauwerkstatt Alexander Schuke (Potsdam) erbauten Instruments erfolgte am 27. März 1977 mit einem „Orgelfest“. Die Orgel steht auf der Empore gegenüber dem Altar und passt sich mit ihrem schlichten, klar gegeliederten Gehäuse und der Farbgestaltung gut in den Kirchenraum ein. Mit ihren 20 Registern kann sie den Kirchenraum auch akustisch gut ausfüllen; im Hauptwerk vermisst man als Pendant zum Brust- und Pedalwerk eine Trompete als Zungenstimme. In dem frontal vor die Orgel gesetzten Spieltisch können die Spielhilfen über Handschalter unter dem I. Manual und Fußpistons rechts über der Pedalklaviatur bedient werden. Links über der Pedalklaviatur sind Pistons für die drei Koppeln vorhanden, die nicht mit der Koppel-Handschaltung korrespondieren (die Fußschaltung hat Vorrang).

I. HAUPTWERK | C–g³

Principal 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Dulzflöte 4’

Nassat 2 2/3’

Gemshorn 2’

Mixtur 5f.

Koppel II–I

II. BRUSTWERK (SW) | C–g³

Gedackt 8’

Nachthorn 4’

Principal 2’

Sesquialtera 2f.

Quinte 1 1/3’

Scharff 3f.

Trichterregal 8’

Tremulant

PEDAL | C–f¹

Subbaß 16’

Principal 8’

Gedacktbaß 8’

Choralbaß 4’

Hintersatz 3f.

Fagott 16’

Koppel I–P

Koppel II–P


Zwei freie Kombinationen (A und B) und Organo Pleno.

Schleiflade mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-58579 Schalksmühle | Kirchgasse


Quellen und Literatur: 125 Jahre Erlöserkirche Schalksmühle, Schalksmühle 2018 ⋄ Eigener Befund.

Nr. 292 | Diese Orgel habe ich am 11.11.2007 im Ramen eines Konzerts gespielt.
© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 17.02.2025.