Heidelberg

Ev. Christuskirche

Orgel: E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg), 1903.


Kirche

1900-03 | Bau der neugotischen Kirche nach Plänen des Architekten Hermann Behaghel

2004/05 | Kirchensanierung

 

Orgel

1903 | Orgelneubau durch Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg)

1955 | Renovierung mit Elektrifizierung der Traktur durch Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg)

2009-11 | Restaurierung durch Gerhard Lenter (Sachsenheim)


Disposition

I. HAUPTWERK | C–g³

Principal 16'
Principal 8'
Synthematophon 8'

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'
Doppelflöte 8'
Octav 4'
Rohrflöte 4'
Rauschquinte 2 2/3'
Mixtur 4-5f.
Trompete 8'

Koppel III-I

Koppel II-I

II. SCHWELLWERK | C–g³

Bordun 16'
Principal 8'
Quintatön 8'
Traversflöte 8'

Salicional 8'
Dolce 8'
Octav 4'
Flöte 4'
Piccolo 2'
Mixtur 3-4f.
Trompete 8'
Clarinette 8'

Koppel III-II

Koppel Super II-II

III. ECHOWERK (SW) | C–g³

Liebl. Gedeckt 16'
Geigenprincipal 8'
Rohrflöte 8'
Aeoline 8'
Vox coelestis 8'
Fugara 4'
Traversflöte 4'

Oboe 8'

Koppel Super III-III

PEDAL | C–f¹

Principalbass 16'
Violonbass 16'
Subbass 16'
Gedecktbass 16' [Tr II]
Quintbass 10 2/3'
Octavbass 8'
Cellobass 8'
Salicetbass 8' [Tr II]
Octav 4'
Posaune 16'
Trompete 8'

Koppel III-P

Koppel II-P

Koppel I-P


SPIELHILFEN | Elektronische Setzeranlage, Feste Kombinationen (p, mf, f, ff), Registercrescendo, Pianopedal II und III, Zungen ab, HR zu Walze, Generalkoppel

Pneumatische Kegellade mit elektronischem Registersetzer.


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-69115 Heidelberg, Zähringerstraße 30


© Gabriel Isenberg | 2014