Orgel: Johannes Klais Orgelbau (Bonn), 1977.
Gehäuse: Christoph Weiß (Eisenach), 1645.
1260 | Baubeginn der gotischen Hallenkirche auf der Grundlage eines älteren Kirchbaus
1540 | Seit der Reformation evangelisch-lutherisch
1584 | Fertigstellung der Kirche in der heutigen Gestalt
Bereits im 15. Jahrhundert existierte eine Orgel in St. Blasius.
um 1590 | Orgelneubau durch Georg Schaumburg (Göttingen)
1643-45 | Orgelneubau durch Christoph Weiß (Eisenach) II+P/25
1705-20 | Veränderungen und Umbauten durch Johann Daniel Müller, Johann Friedrich Stertzing (Kassel) und Johann Heinrich Gloger (Göttingen)
1925 | Orgelneubau durch Furtwängler & Hammer (Hannover)
1959 | Renovierung durch Rudolf Janke (Gertenbach)
1977 | Orgelneubau durch Johannes Klais Orgelbau (Bonn) III+P/41
2010 | Einbau einer elektronischen Setzeranlage
Die historische Prospektfront von Christoph Weiß (1645) wurde wiederverwendet und zu einem Vollgehäuse ergänzt.
I. RÜCKPOSITIV | C–g³
Rohrflöte 8'
Quintade 8'
Principal 4'
Blockflöte 4'
Octave 2'
Larigot 1 1/3'
Sesquialter 2f.
Scharff 4f. [1']
Dulcian 16'
Cromorne 8'
Tremulant
II. HAUPTWERK | C–g³
Bordun 16' [alt]
Principal 8'
Bifaria 8' [ab Gis]
Holzflöte 8' [alt]
Octave 4'
Nachthorn 4'
Quinte 2 2/3'
Superoctave 2'
Cornett 5f. [8']
Mixtur 5f. [2']
Trompete 8'
BP-HW
RP-HW
III. BRUSTPOSITIV | C–g³
(schwellbar, außer Pr. 4')
Holzgedackt 8' [alt]
Gamba 8'
Praestant 4'
Rohrflöte 4'
Nasard 2 2/3'
Principal 2'
Waldflöte 2'
Terz 1 3/5'
Sifflet 1'
Cymbel 3f. [1/2']
Vox humana 8'
Tremulant
Glocken [cº–d³, teilw. alt]
PEDAL | C–f¹
Principal 16'
Subbass 16'
Octave 8'
Superoctave 4'
Rauschpfeife 4f. [2 2/3']
Posaune 16'
Holztompete 8'
Schalmey 4'
BP-P
HW-P
RP-P
4000facher elektronischer Setzer mit Sequenzern, 3 Schlüssel, Nulltaster; korrespondierende Koppeltritte.
Schleifade, mechanische Spiel- und Registertraktur mit Doppelregistratur.
D-34346 Hann. Münden, Kirchplatz
© Gabriel Isenberg | 2012
www.orgelsammlung.de
© Dr. Gabriel Isenberg, 2023/25