D-37073 Göttingen | Jacobikirchhof | Karte
1361-1433 | Bau der dreischiffigen gotischen Hallenkirche
1696 | Bau der heutigen Turmhaube
1465 | Ersterwähnung einer Orgel
1530 | Kostenanschlag zur Vergrößerung der Orgel durch Caspar Dyemer (Straßburg)
1591 | Orgelumbau durch Daniel Meyer (Göttingen)
1619 | Neu- oder Umbau durch Johann Siborg (Göttingen)
1719 | Erweiterung um ein Rückpositiv durch Johann Hinrich Gloger (Hann. Münden)
1831 | Umbau durch Balthasar Conrad Euler (Gottsbüren)
1844 | Umbau durch Carl Giesecke (Göttingen)
1901 | Orgelneubau durch Furtwängler und Hammer (Hannover)
1946 | Umbau durch Fa. Giesecke & Sohn (Göttingen)
1966 | Orgelneubau durch Paul Ott (Göttingen)
1984/85 | Kleinere Dispositionsänderungen und Nachintonation durch Paul Ott (Göttingen)
1997/98 | Veränderungen durch Werner Bosch (Kassel)
2006/07 | Generalüberholung und Erweiterung mit Einbau des Schwellwerks durch Siegfried Schmid (Knottenried)
I. RÜCKPOSITIV | C–g³
34 Praestant 8'
41 Holzflöte 8'
35 Quintade 8'
36 Oktave 4'
37 Rohrflöte 4'
42 Nasard 2 2/3'
38 Superoktave 2'
39 Gemshorn 2'
43 Terz 1 3/5'
44 Quinte 1 1/3'
40 Mixtur 4-7f. [1']
45 Dulzian 16'
46 Trichterregal 8'
47 Tremulant
76 IV / I (2007)
II. HAUPTWERK | C–g³
19 Großprinzipal 16'
25 Quintade 16'
20 Prinzipal 8'
26 Hohlflöte 8'
21 Oktave 4'
27 Gedackt 4'
28 Quinte 2 2/3'
22 Superoktave 2'
29 Waldflöte 2'
23 Mixtur 3-7f. [1 1/3']
24 Scharf 4-6f. [1']
30 Trompete 8'
31 III / II
32 I / II
33 IV / II
III. BRUSTWERK | C–g³
(schwellbar)
1 Metallgedackt 8'
2 Spitzgambe 8'
3 Prinzipal 4'
4 Spillgedackt 4'
5 Nasard 2 2/3'
6 Oktave 2'
12 Flöte 2' (1985)
9 Tierce 1 3/5'
10 Quinte 1 1/3'
11 Septime 1 1/7'
7 Superoktave 1'
8 Scharf 4-5f. [2/3']
13 Rankett 16'
14 Krummhorn 8'
15 Tremulant
IV. CHAMADENWERK | C–g³
16 Trompete 16'
17 Trompete 8'
18 Trompete 4'
IV. SCHWELLWERK | C–g³ (2007)
65 Bourdon 16'
66 Holzflöte 8'
67 Gambe 8'
68 Voix celeste 8'
69 Prinzipal 4'
70 Traversflöte 4'
71 Mixtur [5f.] 2/3'
72 Oboe 8'
73 Klarinette 8'
74 Tremulant
PEDAL | C–f¹
75 Subbaß 32' (2007)
48 Prinzipal 16'
49 Subbaß 16'
50 Oktave 8'
51 Gedackt 8'
57 Gemshorn 8' (2007)
52 Oktave 4'
53 Holzflöte 4'
54 Nachthorn 2'
58 Sesquialtera 2f. [5 1/3']
55 Rauschpfeife 2f.
56 Mixtur 6f. [2']
59 Kontrafagott 32'
60 Posaune 16'
61 Trompete 8'
62 Clarine 4'
63 IV / Ped
77 II / Ped (2007)
64 I / Ped
NEBENREGISTER und SPIELHILFEN | Zimbelstern, 4000fache elektronische Setzeranlage mit Sequenzern, USB-Anschluss, Zg ab
SYSTEM | Schleiflade, mechanische Spieltraktur (Subbaß 32' elektrisch) und elektrische Registertraktur
© Gabriel Isenberg | 2013
www.orgelsammlung.de
© Dr. Gabriel Isenberg, 2023