D-38644 Goslar | Gut Grauhof | Karte
1527 | Ansiedlung des Augustiner-Chorherrenstifts in Grauhof nach Zerstörung der Klosteranlage auf dem Georgenberg
1711-17 | Bau der neuen Stiftskirche nach Plänen des Mailänder Baumeisters Francesco Mitta
Barocke Ausstattung
1734-37 | Orgelneubau durch Christoph Treutmann (Magdeburg) III+P/42
1844 | Reparatur durch E. H. Meyer (Hannover)
1863 Reparatur durch Georg Beust (Goslar)
1932 | Umbau durch Furtwängler & Hammer (Hannover)
1956/57 | Umbau durch Furtwängler & Hammer (Hannover)
1989-92 | Restaurierung durch Gebr. Hillebrand (Altwarmbüchen)
2009 | Sanierung durch Gebr. Hillebrand (Altwarmbüchen)
I. HINTERWERCK | CD–c³
Gedackt 8fuß
Quintadena 8fuß
Principal 4fuß
Flöte Travers 4fuß
Waldtflöte 2fuß
Octava 2fuß
Quinta 1 1/2fuß
Scharff 3fach
Hautbois 8fuß
Clavier-Glocken-Spiel
II. HAUPTWERCK | CD–c³
Principal 16fuß
Viola di Gambe 16fuß
Lieblich Prinicipal 8fuß
Spitzflöte 8fuß
Viola di Gambe 8fuß
Quinta 6fuß
Octava 4fuß
Nassat 3fuß
Rauschpfeife 3fach
Mixtur 4-5-6fach
Trommet 16fuß
Trommet 8fuß
OW-HW [Schiebekoppel]
Koppel [Hinterw.-HW als Zug]
III. OBERWERCK | CD–c³
Principal 8fuß
Rohrflöte 8fuß
Octava 4fuß
Spitzflöte 4fuß
Quinta 3fuß
Superoctava 2fuß
Sesquialtera 2fach
Mixtur 5fach
Fagott 16fuß
Vox humana 8fuß
PEDAL | CD–d¹
Principal 16fuß
Soubbas 16fuß
Rohrflöte 12fuß
Octava 8fuß
Flachflöte 8fuß
Superoctava 4fuß
Mixtur 4fach
Groß Posaunen Baß 32fuß
Posaune 16fuß
Trommet 8fuß
Schalmey 4fuß
NEBENREGISTER | Tremulant [ganzes Manualwerk], 3 Sperrventile (Ventiel zum Pedal, Ventiel zum Hinterwerck, Ventiel zum Hauptwerk), 2 Cymbel-Sterne, Calcantenglocke
SYSTEM | Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur
Die Christoph-Treutmann-Orgel im ehemaligen Augustinerchorherrenstift Grauhof bei Goslar. Festschrift zur Wiedereinweihung der Orgel nach der Restaurierung, Grauhof 1992
© Gabriel Isenberg | 2011, 2012
www.orgelsammlung.de
© Dr. Gabriel Isenberg, 2023