Dreis-Tiefenbach, Namen Jesu

Orgel von Gebr. Stockmann (Werl), 1965.


© Gabriel Isenberg, 23.01.2008
© Gabriel Isenberg, 23.01.2008

Für die alte Dreis-Tiefenbacher Maria-Immaculata-Kapelle von 1863 hatte die Gemeinde 1928 die alte Übungsorgel (Ladegast 1907) aus dem aufgelösten Lehrerseminar Hilchenbach übernommen. Das von Anfang an störanfällige Instrument wurde 1936 von Paul Faust (Schwelm) zu einer neuen Orgel mit fünf Registern auf zwei Manualen und Pedla umgebaut – sie erklang zum ersten Mal am 16. August 1936. Nach Kriegsschäden nahm Faust 1947 eine Überholung und Erweiterung vor.

In der neuen, 1953 eingeweihten Namen-Jesu-Kirche fand die alte Paul-Faust-Orgel zunächst weiterhin Verwendung, bevor sie 1965 durch einen Orgelneubau der Fa. Gebr. Stockmann (Werl) abgelöst wurde. Die neue Orgel kostete 70.000 Mark und wurde am Fest Christi Himmelfahrt 1965 eingeweiht. Bis heute ist die Stockmann-Orgel unverändert erhalten; Reinigungen und Generalüberholungen erfolgten u. a. 1973 und Mitte der 1990er Jahre.

Der Spieltisch steht frei vor der Orgel und ist über einen Trakturkanal mit dem Instrument verbunden. Im Prospekt ist die Werkaufteilung in Haupt- und Schwellwerk (Mitte) und Pedalwerk (links und rechts) gut zu erkennen.

I. HAUPTWERK | C–g³
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quintade 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4–6f. 1 1/3'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Koppel II–I

II. SCHWELLWERK | C–g³
Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sequialtera 2f. 2 2/3'

Scharff 4f. 2/3'

Schalmey 8'

Tremolo

PEDAL | C–f¹

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Stillposaune 16'

Koppel II–P

Koppel I–P


Zwei freie Kombinationen mit Tutti und Handregister, freie Pedalkombination, Zungen ab, Einzelabsteller.

Schleiflade, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-57250 Netphen | Kreuztaler Straße 46


Quellen und Literatur: Hermann J. Busch, Die Orgeln des Kreises Siegen, Berlin 1974, S. 121–122 ⋄ Gabriel Isenberg, Orgellandschaft im Wandel, Phil. Diss., Dresden 2017 ⋄ 50 Jahre Namen-Jesu-Kirche Dreis-Tiefenbach. Festschrift 1953–2003, Siegen 2003, S. 54, 63, 72 und 76 ⋄ Eigener Befund.

 

Nr. 56 | Diese Orgel habe ich am 14.07.1999 zum ersten Mal gespielt, in den folgenden Jahren mehrfach bei Gottesdiensten und Konzerten.

© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 01.03.2025.