Bookholzberg, St. Bernhard

Orgel von Alfred Führer (Wilhelmshaven), 1954; seit 1976 in Bookholzberg.


© Gabriel Isenberg, 14.03.2025
© Gabriel Isenberg, 14.03.2025

Die St.-Bernhard-Kirche in Ganderkesee-Bookholzberg entstand 1967/68 nach den Plänen des ortsansässigen Architekten Adolf Falkenhain. Der schlanke, frei stehende Kirchturm erhielt 2016 einen neuen Anstrich. Bookholzberg gehört zur 2006 fusionierten Pfarrei St. Marien Delmenhorst.

1976 kaufte die Gemeinde eine gebrauchte Orgel von der Orgelbauwerkstatt Alfred Führer (Wilhelmshaven) an. Das Instrument war 1954 von Alfred Führer als Leihpositiv für die evangelische St.-Markus-Gemeinde in Bremen-Arsterdamm gebaut worden und wurde bei der Umsetzung nach Bookholzberg um einen Subbass 16' mit Pedalkoppel erweitert. Der Prinzipal 4' steht auf einer angebauten Schleife und ist in Bass und Diskant geteilt. Im Prospekt stehen Pfeifen der Oktave 2'.

Seit 2005 ist die Orgel in Pflege bei Orgelbau Lobback (Neuendeich, heute Steinhausen).

Trotz der wenigen Register füllt der tragende Klang der Orgel den Kirchenraum gut aus.

 

MANUAL | C–f³              PEDAL | C–d¹

Gedackt 8'                       Subbaß 16'

Prinzipal 4' B/D              Pedalkoppel

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

 

Mechanische Schleiflade.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 D-27777 Ganderkesee-Bookholzberg | St.-Bernhard-Straße 9


Quellen und Literatur:  Fritz Schild, Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, Wilhelmshaven 2011 (unveröff.), Nr. 22  ⋄ Eigener Befund.

 

Nr. 688 | Diese Orgel habe ich am 14.03.2025 in meiner Funktion als Orgelsachverständiger besucht.

© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 15.03.2025.